Der feine Unterschied

Camembert ist nicht gleich Camembert!

Der „übliche“ Camembert
So wird ein Weichkäse bezeichnet, der in kleinen Laiben, mit feinem Edelpilzkultur, eben dem  penicillium camemberti,  reift. Dieser verleiht ihm nach wenigen Wochen seine typische weiße Rinde. Diese Rinde wird mit der Zeit dicker und trockener, was sich auch im immer würzigeren Geschmack zeigt. Der nussige Geschmackston, unterlegt mit feinen Pilzaromen, wird mit der Zeit immer präsenter.
In der Käsetheke finden wir mittlerweile ein umfangreiches Angebot von Camembert aus verschiedenen Milchsorten, wie Kuh, Ziege, Schaf, Rohmilch, pasteurisierter Milch…, also für jeden der passende Camembert.

Der Camembert de Normandie AOC
Das Original, der Camembert de Normandie AOC aus Nordfrankreich, genauer gesagt aus der Normandie, der Hochburg des Weichkäses, wird aus Kuhrohmilch hergestellt. Es gibt kaum ein Land, dass so viele verschiedene alte Käsesorten kennt, wie Frankreich. Die Vielfalt ist nahezu unüberschaubar!

Charles de Gaulle hat schon geklagt: „Wie wollen Sie ein Land regieren, das 246 Käsesorten hat?“

Die Maße des Camembert de Normandie AOC – das sind ca. 11cm Durchmesser und ca. 4 cm Höhe – sind genauso streng einzuhalten, wie die Kuhrohmilch als Basis.
Der Käsebruch wird in ausgesuchten Käsereien in Formen (hand)geschöpft und nach zwei Wochen Reifung in Spanschachtel verpackt.
Vor allem durch die Rohmilch schmeckt das französische Original würziger und – für mitteleuropäische Gaumen – unbändiger als die deutschen oder österreichischen Varianten. Die Franzosen und Schweizer lieben es in Sachen Käse meist intensiver!

Gaumenhimmel

Ein klassischer Camembert soll an einen Waldspaziergang erinnern, Nach Pilzen duften und eine nussige Noten am Gaumen verstärkt diesen Eindruck. Die Rinde soll präsent aber nicht störend sein.
Dem Camembert kann gerne Zeit gegeben werden. Bei Zimmertemperatur wird dieser ein wenig fließend und cremiger. Dann entfaltet er am besten seine gesamte Geschmacksvielfalt!

Camembert sollte – wie jeder Käse übrigens – am besten in der Originalverpackung gelagert werden!

Lekwa-Tipp

Egal ob er aus der Normandie oder aus unseren Alpenkommt: Der Camembert liebt samtige Früchte, die seine Cremigkeit umschmeichelt. Erdbeeren, Kirschen, Weichseln, die gesamte Beeren-Palette steht ihm bei der Partner/innen-Wahl zur Verfügung.
Auch Zimt und „warme“ Gewürze liebt dieser Käse!

Käse & Gschichtl

Der Legende nach stammt das Rezept des Camembert von einem Priester aus Brie, der 1791 während der Französischen Revolution, bei einer Bäuerin in der Kleinstadt Camembert (in der Normandie) Unterschlupf fand. Als Dank dafür verriet er ihr das Geheimnis, eine Variante des Brie-Käses mit spezieller normannischer Note zu erzeugen. Jahrzehnte später erhob Napoleon III. diesen Käse zum Hofkäse und startete damit den Siegeszug des Camembert in die ganze Welt.
Tatsache ist, dass diese Art des Käses schon über Jahrhunderte in Nordfrankreich üblich war.

KLEINES KÄSEWISSEN
Die Bezeichnung AOC oder AOP verweist in Frankreich und in der Schweiz auf die geschützte Ursprungsbezeichnung. In anderen Ländern ist es DOC (Italien), DOP (Großbritannien) oder g.U. in Österreich und Deutschland.